Bei unseren vielen Frankreich-Aufenthalten, haben wir einen Klassiker Kennengelernt: die Quiche. Diese ist sehr bekannt aus dem Elsaß als Quiche Lorraine, welche mit Speck zubereitet wird. Da wir aber auch Vegetariern diese köstliche Speise nicht vorenthalten wollen, stellen wir Euch hier eine vegetarische Quiche vor.
Genau genommen ist es dann keine Quiche mehr, sondern eine Tarte…
Die Zutaten unserer vegetarischen Quiche: fertiger Blätterteig (kann man natürlich auch selbst zubereiten), eine Möhre, eine Zwiebel, eine Knoblauch-Zehe, eine Stange Lauch, frischer Schnittlauch, Sahne, Saure Sahne, 3 Eier, 200 mg geriebenen Emmentaler, Pfeffer, Salz, Piment oder Paprika Edelsüß.
Wir beginnen mit dem Teig. Wir haben uns hier für einen fertigen Blätterteig entschieden. Klassischerweise wird eine Quiche allerdings mit einem Mürbeteig hergestellt. Diesen herzustellen geht auch relativ einfach, wird hier aber nicht weiter verfolgt. Manchmal hat man es eben eilig. Wir nehmen also unseren Teig aus der Folie und pressen ihn in eine gefettete Tarte-Form , so dass ein schöner, etwa 2 cm hoher Rand entsteht. Wir backen den Teig bei ca. 180 Grad vor, so dass er schon etwas knusprig ist.
Während der Teig vorbackt, beginnen wir das Gemüse zu putzen und schon einmal etwas vorzugaren. Zwiebeln und Knoblauch leicht glasig in Olivenöl dünsten, Lauch, Paprika und die Möhre, klein gehackt dazu.
In der Zwischenzeit kontrollieren wir den Boden der vegetarischen Quiche, der sich etwas erhöhen und leicht braun sein sollte.
Ist das Gemüse leicht angekocht, nehmen wir es vom Herd und vermengen es in einer großen Schüssel mit 200 ml Saurer Sahne, etwas normaler Sahne, damit es cremig wird, den 3 Eiern und 200 mg geriebenen Emmentaler. Das Ganze wird mit Pfeffer, Salz, Paprika-Pulver gewürzt. Oben drauf streuen wir etwas frischen Schnittlauch.
Wir gießen diese Masse nun auf den Teig und schieben ihn erneut bei 180 Grad für 40-50 Minuten in den Ofen, bis es oben etwas knusprig ist.
Voilà, fertig ist die vegetarische Quiche!
Am besten schmeckt unsere Quiche natürlich warm. Aber auch kalt zu einem frischen Salat. Oder auch am nächsten Tag statt Schulbrot. Wenn denn etwas übrig bleibt….